Mundart

Dä Adventskranz

Vier Käätze däten am Adventskranz brenne. Ett woor janz still – e‘ su still, datt m‘ r
hüre kunnt, wie die Kääze ahnfinge ze schwade.
Die ierschte Kääz woor am Kühme unn saat:
„Ich heeße „Fredde“. Ming Leech jitt Sicherheet, äwer die Minsche dunn keene
Fredde halde.
Se wullen mich nitt.“
Datt Leech vunn der ierschte Kääz wood kleener unn kleener, fing ahn zo flackere unn  jing koot drop uss.
Die zweite Kääz däät flackere unn saat:
„Ich heeße „Jläuve“. Äwer ich föhle mich üwerflüssich. Die Minsche jlöven an jahnix  mieh.
Ett hätt keene Sinn, datt ich brenne.“ Unn och die zweite Kääz jing uss.
Lees unn ärch zaachhaff däät die dritte Kääz sich zo Woot melde:
„För mich jitt ett in d’r kölschen Sprooch eejentlich kinn Woot.
Ich heeße „Liebe“.
Ich hann kinn Kraff mieh ze brenne. Die Minsche denken nor an sich. Se sinn nor sich  sellefs unn wullen kinn andere Lück jlöcklich maache.“
För e‘ letztes Mol däät se opflackere, unn dann woor och datt Leech ussjelösch.
Do kom e klee Kingk in ett Zimmer. Ett däät sich wundere, datt die Kääze am
Adventskranz uss woore, unn ett sat janz traurich:
„Äwer ihr sullt doch brenne unn nitt uss sin“.
Do däät sich die vierte Kääz melde unn saat:
„Bess nitt bang, denn e’su lang wie ich brenne, künnen mir och die andere Kääze
widder ahnsteche unn an ett Brenne krieje.“
Ich heeße „Hoffnung“.
Met nemm kleene Stückelche Holz däät datt kleen Kingk ett Leech vunn der vierte
Kääz nemme unn däät domet widder, „Fredde, Jläuv unn Liebe“ erwecke.

Ett woor widder jede Menge loss bei uns:

  • am 27. Januar hatten mir die 5. Jruße Kostümsitzung in d’r Jabachhall met jede Menge Stars us demm rheinischen Karneval, Lühmere Vereine unn unsere tolle eejene Pänz.
  • am 23. Februar hatten m’r dann uns „Dankeschön-Fete“ för all die nette Lück, die uns bei d‘r Sitzung jehollefe hann.
  • am 19. April woor Mitjliederversammlung met Vörstandswahlen.
  • am 27. April wooren Antweiler,Graf & Co att zum dritte Môl „Op d’r Baach“, wo mir unn uns Jäste zesamme mimm Diettantenverein Neuhonrath widder ne unverjessliche kölsche Ôvend
  • nôh de Summerferien jing ett dann im September bei uns su richtich aff:
  • am 11. September woor unsere Vörstand op Jöck in Kölle.
  • am 15. September simmer met unsere Mitjlieder nôh Schönenberch jetallep unn hann uns dô datt wunderschöne unn interessante Heimatmuseum vumm Kurt Oberdörster ahnjeluurt, Ett jôv och leckere Berjische Waffele.
  • am 21. September hätt unsere Vörsitzende Erwin Rußkowski zesamme mimm Philipp Oebel uss Kölle „Op d’r Baach“ att zum zweiten Môl ne wunderbare Ôvend met „Krätzjer unn Verzällcher“ jestaltet.
  • am 28. September jing ett in d‘r „Alten Fähre“ widder aff beim 4. „Mitsing-Ôvend“ mem Andreas Konrad unn singer Quetsch.
  • am 2. November woor unsere traditionelle „Loss m’r schwade Ôvend“ In d’r „Alten Linde in Wahlscheed“.
  • am 24. November jôv ett e‘ Mundart-Seminar im ev. Jemeindehuus in Luhme.
  • am 8./9.Dezember hammer uns widder am „Lühmere Chrissmaat“ beteilich, unn
  • am Samsdaach, 16. Februar 2019 is dann uns 6. Kostümsitzung in d’r Jabachhall.
  • unn m’r hatten diss Johr och noch drei „Mitjlieder-Stammdesche“ im Aujuss, September, Oktober unn November im Lühmere „Schwanenhoff“.

Môl seh’n: villeech maachen m’r nächs Johr ens jett Anderes.
Datt mietste dôvunn wulle m’r op jeden Fall widder su maache.
Unn wer immer noch dengk, mir wören ne Karnevalsverein, der sull wesse, datt mir als  „Brauchtumsverein“ ett janze Johr üvver aktiv sinn, watt m’r jô janz joot bovven an unserem Projramm sehen kann.
Wer bei uns metmaache unn uns ungerstütze well, iss hätzlich injelade.

Ühre „Saach hür ens“ Lohmar e.V.

Aus der Arbeit der Mundartgruppe der MKS Lohmar:

Heimat is …

Mir hann uns in unserer Mundartjrupp ens e‘ paar Jedanke dôdrüvver jemaat, watt „Heimat“ is, unn watt datt för uns bedück.

Unn datt is dôbei erruss jekumme:

–          Heimat is dô, wo ich jebôre ben.

–          Heimat is de Famillich.

–          Heimat is, wo ming Famillich läv.

–          Heimat is, wo ming Fründe sinn.

–          Heimat is, met jode Fründe zo fiere un Spass zo hann.

–          Heimat is, wo ich mich usskenne.

–          Heimat is, wo ich ming Hobbies hann.

–          Heimat is, wo ich jlöcklich unn zofredde bin.

–          Heimat is, wo ich mich joot un jeborrje föhle kann

–          Heimat is, wo Minsche levve, die ich kenne, die ich jähn hann.

–          Heimat is dô, wo m’r mich versteht unn ich die Lück verstonn.

–          Heimat is, wo ich mich zohuss föhle.

–          Heimat is dô, wo de maache kanns, watt de wills unn watt dir Spass määt.

–          Heimat sinn die kölschen Leeder, die m‘r singe.

–          Heimat is, wo de Minsche ömm dich häss, die för dich dô sinn.

–          Heimat is datt Dörp unn die Ladschaff, in der ich levve.

–          Heimat sinn die Wäje unn Strôße, die ich jeden Daach jonn

–          Heimat sinn die Tradizione unn Feste wie Kirmes unn  Karneval.

–          Heimat sinn Weihnaach unn Osterre

–          Heimat is uns Sprôôch unn die Mundart in unserer Jäjend.

–          Heimat bis datt Huus, in demm ich levve.

–          Heimat is dô, wo ich mich usskenne.

–          Heimat is för mich och, zo wisse, wie die Lück ömm mich errömm sinn.

–          Heimat sinn datt Wedder unn die Johreszigge

–          Heimat is der Duff vunn  typischem Esse bei uns.

–          Heimat is ming Lieblingsesse.

–          Heimat is der Jlockeklang vunn der Kirche bei uns.

–          Heimat sinn die Lück, die ich jeden Daach sinn unn met denne ich zo dunn hann.

–          Heimat is datt, watt ich vermisse, wenn ich nitt zohuss ben.

–          Heimat is ett Schönste unn Beste, watt ett jitt

… Watt su lööf bei uns

Mir vun “Saach hür ens“ wôren och im letzten Johr widder janz schön aktiv:

  • am 10. Februar hatten mir die 4. Jruße Kostümsitzung in d’r Jabachhall met jede Menge Stars us demm rheinischen Karneval, Lühmere Vereine un unsere tolle eejene Pänz
  • am 18. März hatte m‘r en „Dankeschön-Fete“ för all die nette Lück, die uns bei d‘r Sitzung jehollefe hann
  • am 31. März woor ett ierschte Môl der jelungene Ôvend „Krätzjer unn Verzällcher“ op de Baach in Neuhonrath mem Philipp Oebel un mem Erwin Rußkowski
  • am 19. April woor Mitjiederversammlung
  • am 12. Mai hammer widder zesamme mem „Dilettanten Verein“ in Neuhonrath vill Spass jehatt beim 3. wunderschöne kölsche Ôvend met d’r Kultband „Antweiler, Graf und Co“
  • am 10. Juni simmer mem Charly Halft bei n’r Stadtführung in Mundart durch Sieburch jetallep.
  • drei herrliche „Schwad.Ôvende“ met de Schleiers uss Bonn hatten m‘r am 21.September, un am 12. un am 26.Oktober in d’r „Alten Linde“ in Wahlscheed“.
  • am 29. September jing et in d‘r „Alten Fähre“ widder aff beim 4. „Mitsing-Ôvend“ mem Andreas Konrad un singer Quetsch
  • am 9./10.Dezember hammer uns traditionell am „Lühmere Chrissmaat“ beteilich, unn
  • am Samsdaach, 27.Januar 2018 is dann uns 5. Kostümsitzung in d’r Jabachhall.

Datt mietste dôvunn wulle m’r nächs Johr och widder su maache. Dômet ävver nitt jenooch:

Mir hann noch vill mieh jedonn:

Su hammer z.B. wie jedes Johr die Pänz uss d’r Mundartjrupp vunn de Lühmere Musik- un Kunstschull ungerstütz met  Bööcher unn met Fachlück für „Bühnenarbeet“ im Karneval. Datt hätt sich ussjezahlt, denn uns Pänz sinn jetz sujjar in Kölle erfolchreich unn bekannt. All Pänz vunn d’r Mundartjrupp hann in der letzte vier Johr bei üvver 120 Veranstaltunge mieh als 180 Auftritte hinger sich jebraat! Die künnen jetz janze „Rheinische Ôvende!“ jestalten – ejahl op em Summer oder in d’r Adventszick.

Unn wer immer noch dengk, mir wören ne Karnevalsverein, der sull wesse, dat mir als  „Brauchtumsverein“ et janze Johr üvver aktiv sinn, watt m’r jô janz joot bovven an unserem Projramm sehen kann.

Wer bei uns metmaache unn uns ungerstütze well, iss hätzlich injelade.

Ühre „Saach hür ens“ Lohmar e.V.

Weihnaachte hückzedaachs

(En heiter besinnliche Weihnachtsjeschichte in rheinischer Mundart, frei nomm Lukas Evanjelium, verzällt vumm Erwin Rußkowski)

Ett bejôv sich ävver, datt e‘ Jebott vunn denne Wirtschaftsbosse ussjing, datt all Lück im Land ihr Weihnaachsjeld unger ett Volk bränge sullten. Unn datt Jebott woor nitt ett Ierschte unn kôm erruss,  als ett Merkels Angela die Cheffin vunn d’r Bundesrejierung in Berlin woor. Unn all trôken se loss, ömm ett Jeld usszejevve – jeder eener in sing Stadt. Dô maaten sich och de Kuttenkeulers Päul, de Herchenbachs Fred unn de Miebachs Hein uss ihre Dörp unn Käffer op der Wääch nô Bunn unn Kölle, weil ett dô e‘ jrüßer Anjebott för Weihnaachsjeschenke ze koofe jôôv. Unn met im Auto sôßen Frau unn Pänz. Unn als se in die Stadt errinn kômen, kôm die Zick, datt se ne Parkplatz söke môten. Unn se sökten unn sökten unn fungen doch nix, denn in der Parkhüser woor kinne Plaatz för e‘ su vill Autos. Zoletz däten se ävver doch en janz kleen Parklück finge, unn Miebachs stellten ihr Auto op ennem zimmlich enge Trottewar aff, denn se hatten jô sünns kinne Plaatz jefunge. Unn in derselven  Stadt wooren noch vill mieh Minsche ungerwächs. Die wöhlten sich durch die Fooßjängerzone unn durch die Anjebote vunn der Kaufhüser. Der Papp kôôm sich für wie beim „Lange Samsdaach in d‘r City“ in demm Leed vunn de Bläck Fööss – ävver datt däät hä janz flöck verdränge, denn datt woor jô kinn Weihnaachsleed. Ävver övverall kôômen Weihnaachtsleedcher uss de Lautsprecher – eent nô demm andere – unn  en Stimm sprôôch zo inne unn saat: „Hatt kinn Angs. Ich verzälle üch jett, dô künnt ihr all janz vill Spass unn Freud draan hann: Jrad‘ sinn widder neue Weihnaachssonderanjebote innjetroffe, die üch unn ühre Päz vill Freud maache wäde. Unn datt Eene merkt üch: keener iss su billich wie mir. He bei uns künnt ihr alles finge: Spillzeuch, Smartphones, Parfümm unn Schmuck.“ Unn kuurt dropp wooren dô noch mieh Käufer, die dääten all datt Kaufhuus lovve unn saaten: „Watt für tolle Jeschenk-Ideen für Jruuße unn Kleene. M‘r kütt sich für wie im Sunnesching“  …unn övver de Ladenthek jeht Sching för Sching. Unn ett bejôv sich, datt der „Lange Samsdaach“ op ett Eng ahn jing, unn Miebachs, voll jepack met Tütte unn Pakete  – unn mit leerem Büggel –  op heem ahn jinge unn ihr Auto söökten. Se wooren all zimmlich kapott unn mööd. Irjendwô woor eener am schreie: „Die letzten zwei Hillije drei Künninge“. Unn wie se ömm die Eck kômen, stunten se op eemôl midden om Weihnaachsmaat. Unn dô   – janz plötzlich –  entdeck der kleene Miebachs Pitter in n‘r Holzbud en Kripp unn frööch: „ Vatter!    Watt iss datt?“Unn Papp unn Mamm luuren sich verläjen ahn: Die Kripp!!     Ach jô:     …die Kripp! Dô woor doch noch jett… Unn se stellen iersch e’môôl  die Inkoofstütte aff.

Vatter unn Mutter luuren wie zwei kleene Pänz met jlasijje Auje op die Kripp, unn m’r süht inne ahn, datt se am simmeliere sinn:

Die Kripp       … unn die Hillije Famillich.

Unn dô is jô och noch der Stään!       

Der Stään vunn Bethlehem!

Muttersprache, Mundart und „Saach hür ens“ Lohmar e.V.

Es gab in unserem Land eine Zeit, da war das, was wir heute „Mundart“ nennen, durchaus die  „Hochsprache“ des bei Weitem größten Teils der Bevölkerung. Viele haben das mittlerweile vergessen. Der sogenannte „einfache Mann“ konnte sich in der Regel nur so äußern, wie er es „auf der Straße“ bzw. von seiner Mutter gelernt hatte. Daher der Name „Muttersprache.

Das ist lange her, und irgendwann kam die Zeit, da war es vor allem in der Schule verpönt Mundart zu sprechen. „Das tut man nicht! So spricht man nicht! Spreche gefälligst Hochdeutsch!“ So oder so ähnlich wurde manch braver Schüler in deutschen Klassen gemaßregelt, der von zuhause die Sprache seiner Mutter, bzw. die der Region, aus der er stammte, sprach.

Das führte dazu, dass die Mundart in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus dem Sprachgebrauch nicht nur der deutschen Schulklassen sonder leider auch im Alltagsleben verschwand. Heute können die meisten Kinder keine Mundart mehr sprechen, und es besteht die berechtigte Gefahr, dass sie irgendwann einmal ausstirbt.

Dem entgegenzuwirken und zur Förderung und zum Erhalt der rheinischen Mundart beizutragen, hat sich vor zwei Jahren in Lohmar der Brauchtumsverein “Saach hür ens“ Lohmar e.V. gegründet.

In Kooperation mit der Stadt Lohmar und seiner Musik- und Kunstschule können sich interessierte junge Menschen in der rheinischen Mundart unterrichten lassen und ihr Erlerntes bei verschiedenen Anlässen während des ganzen Jahres auf der Bühne präsentieren. Nicht nur das Land NRW finanziert dieses Projekt durch seinen „Kulturrucksack“, auch „Saach hür ens“ trägt als Verein einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, dass junge Menschen in Lohmar wieder die Mundart der Region sprechen lernen und Spaß daran haben. Diese Mundartgruppe hat es in den knapp zwei Jahren ihres Bestehens mittlerweile auf fast 60 Auftritte in Lohmar und der Region gebracht, und überall sind die Schüler/innen gern gesehene, teilweise auch bestaunte Gäste bei Vereinsfeiern, Stadtfesten im Advent oder im Karneval.

Seit Kurzem geht “Saach hür ens“ auch in Lohmarer Kindergärten, um schon mit den Kleinsten zu arbeiten und das mit großem Erfolg.

Entgegen allen Einwänden haben Forschungen in den letzten Jahren ergeben, dass es durchaus nicht verwerflich ist, Mundart zu können. Man weiß mittlerweile, dass Kinder, die fähig sind, Dialekt zu sprechen, in der Schule besser zurechtkommen. Sprachwissenschaftler haben nachgewiesen, dass der Lerneffekt der Arbeit mit der Mundart bei kleinen Kindern mit dazu beiträgt, dass ihre Sprach-kompetenz verbessert wird, denn: „Dialekt macht klug.“ Kinder, die die Mundart ihrer Heimat sprechen, sind später besser in der Schule. Sie kennen mehr Ausdrücke und Begriffe als Kinder, die nur mit der hochdeutschen Sprache aufgewachsen sind. „Mundartkinder“ können sich besser ausdrücken und entwickeln eine buntere Sprache, denn: Sie müssen zwischen Dialekt und Hochsprache hin- und herschalten.

Aber damit nicht genug. “Saach hür ens“ e.V. ist auch bemüht, den Erwachsenen zu helfen, die rheinische Mundart zu pflegen und anzuwenden. Dies geschieht durch das Angebot in Workshops das „Kleine Kölsch-Diplom“ zu erwerben. Dazu werden Mitarbeiter der „Akademie för uns kölsche Sprôôch“ engagiert. Ferner veranstaltet der Verein Mitsing-Abende mit rein kölschen Liedern, und demnächst wird es auch „Loss m’r schwaade Ôvende“ geben, so dass jeder, der „kölsch schwade will, ett bei uns im Verein och dunn kann.“ Dazu ist jeder ganz herzlich eingeladen.Vor zwei Jahren gegründet hat „Saach hür ens“ e .V. mittlerweile ca. 60 Mitglieder, die alle bei vereinseigenen Veranstaltungen in den Genuss von 20% Ermäßigung auf ihre Eintrittskarte kommen. Planungen für das kommende Jahr sind außer den bereits genannten Veranstaltungen im Mai der Besuch des „Hänneschen-Theaters“ in Köln, für den es leider keine Karten mehr gibt.

Am 29. Mai gibt es in Zusammenarbeit mit dem Dilettanten Verein Neuhonrath in deren Theater

„Op d’r Baach“ ein Mundart-Konzert mit der Kultband „ Antweiler, Graf und Co“, am 25. September den nächsten „Mitsing-Abend“ mit Andreas Konrad und am 23. Januar 2016 die nächste Kostümsitzung in der Jabachhalle.

„Saach hür ens“ Lohmar e.V. lädt alle an der rheinischen Mundart Interessierten herzlich ein, bei den o.g. Veranstaltungen dabei zu sein und mitzumachen.

Über neue Mitglieder freuen wir uns natürlich besonders.

Ihr „ Saach hür ens“ Lohmar e.V.

De Weihnachtsjeschichte op Kölsch

(Originaltext vumm Volker Gröbe,
bearbeet in Lühmere Mundart vumm Erwin Rußkowski)

Wie d’r Engel Jabriel demm Marie ussenneen posementiert hätt,
datt ett e‘ Kingk kritt
(nomm Lukas 1, 26 – 38)

Em sechste Môônt wood d‘r Engel Jabriel vumm Herrjott nôh Jalliläa en de Stadt Nazareth bee en Jungfrau jeschick.
Die woor ennemm Mann versproche, dä vumm Künnich David affstamme däät.
Hä heeß Jupp unn sie Marie.
D’r Engel kôôm bei eer innet Huus errinn unn saat: „Bess jejrööß, Marie. D’r Herr hätt dich besunders jähn unn iss bei dir.“ Die Anred maat ett ärrech verschreck unn ett woor am Övverlääje, watt dä Jrooß bedügge sullt. Dô sprôôch d‘r Engel zo imm: „Do bruchs kinn Angs ze hann, Marie! Do häss beim Herrjott Jnaad jefunge. Do wiss e‘ Kingk unger dingem Hätze draare unn `ne Sunn op de Welt brenge. Demm sullste dä Name „Jesus“ jevve. Hä witt ens `ne Jruuße sinn unn „Sunn vumm Hühkste“ jenannt wääde. Jott, d’r Herr, witt imm de Herrschaff vumm Künnich David övverdraare. Hä witt enn alle Zigge Künnich sinn övver datt Huus Jakob, unn sing Herrschaff witt kinn Eng hann.“ Dô saat ett Marie för d’r Engel: „Wie sull datt jonn, wo ich doch noch jaarnix met ennem Mann ze dunn hatt?“ Unn d’r Engel däät imm antwoorte: „D‘r Hillijje Jees unn die Kraff vumm Hühkste werden övver dich kumme. Dôrümm witt och datt Hillijje, watt dô jebôôre witt, „Sunn Joddes“ jeroofe. Och ett Lisbeth, ding Verwandte, kritt en singem Alder noch enne Sunn unn datt, obwohl ett heeß, ett künnt kee Kingk mieh kriejje; dobbei iss ett att im sechste Môônt. För unsere Herrjott iss evvens nix unmöchlich.“

Dô saat ett Marie: „ Jô, ich ben demm Herr sing treue Dienerin. Ett sull essu kumme, wie do ett jesaat häss.“

Dônnôôh jing d’er Engel vunn imm fott.

Wie ett Krisskingk op de Welt kôôm
(nomm Lukas 2, 1 – 20)

Dômôôls hatt d’r Kaiser Aujustus befolle, datt sich all Minsche en singem Rich en Stüüerliste endraare sullten. Ett woor ett ierschte Môôl, datt m’r sujjett maat. Unn ett woor die Zick, wo d’r Quirinius d’r Bövverschte en Syrie woor. Dô trook jeder eene en sing Vatterstadt för sich endraare ze losse.

Vunn Nazareth en Jalliläa uss maat sich och d’r Jupp op d‘r Wääch, för erropp nô Bethlehem en Judäa ze kumme. Datt iss die Stadt vumm David, vunn demm hä affstammp.
Hä wullt sich dô met singer Bruck, demm Marie, opschrieve losse. Ett Marie woor en „jesäänte Ömmständ“.
Unn wie se jraad dô ahnkôôme, kräät datt Marie sing Kingk.
Ett hatt singe ierschte Sunn op de Welt jebraat. Ett däät en in Windelle wickelle unn in en Fooderkripp lääje, weil im Jasshuus kinne Plaatz ze finge woor. In de Nöh dääten in d’r Naach Heete op ihr Hääde oppasse.

Op eemôôl kôôm ne Engel vumm Herrjott op se ahn unn demm Herr singe helle Jlanz däät öm se errömm strahle. Se wôôren duud för Schreck unn krääten ett met d’r Angs ze dunn. Ävver d’r Engel saat inne: „Hatt kinn Angs. Ich verkünden üch unn alle Minsche en juuße Freud. Hück iss en d’r Stadt vumm David d’r Retter jebôôre; hä iss d’r Messias, d’r Herr.
Unn datt sull för üch e Zeichen sinn: Ihr künnt dô hingen im Stall enne kleene „Ditz“ finge, der in n‘r Kripp litt.“ Unn op eemôôl woor bei demm Engel en janze Heerd vunn himmlische Heerschare, die dääten der Herr lovven unn saren:  „ Jott im Himmel jehüürt die Iehr, unn op d‘r Ääd iss Fredde bei de Minsche, die hä jähn hätt.

Wie die Engel widder fott wooren, saaten die Heete förenneen: „ Junge, kutt! Mir jonn nô Bethlehem. Loss m’r luure, watt dô passeet iss unn watt d’r Herr uns hätt saare losse.“ Su sinn se flöck hinjeloofe unn fungen ett Marie, d’r Jupp unn och datt „Krisskingkche, watt in d’r Kripp lôôch. Unn wie se datt jesinn hatten, hann se wigger verzallt, watt inne övver datt Kingk jesaat woode woor. Unn all die Lück, die datt hooten, dääten sich wundere övver die Wöört vunn de Heete. Ävver datt Marie däät sich alles joot em Hätze verwahre unn ett däät drüvver nôhdenke. Die Heete jingke zoröck bei ihr Diere unn dääten Jott priese unn lovve för all datt, watt se jehoot unn jesinn hatten.

Ett woor jenau essu, wie ett inne jesaat woode woor.

„Ett Johr jeht vorbei“

(Ein Mundartgedicht von E. Rußkowski)

D’r Herbs iss dô, m‘r jlööv ett koom
bungk em Bösch is jeder Boom.
Duurt nimmieh lang, jô datt iss bahl,
dann sinn die Bööm em Bösch janz kahl.

Die Zick dô drop iss nass unn jrau.
M‘r bliev jetz jähn in singem Bau.
November, jô datt iss esu,
määt de Minsche nitt jrad fruh.

Doch bahl kütt die Zick, die jeder kennt.
Datt iss der herrliche Advent.
Die Pänz, die sinn jespannt wie jeck
unn freu’n sich op die Weihnachtszick.

In jedem Huus rüch ett nôh Plätz‘che
unn an d’r Heizung litt ett Kätz‘che.
In Stadt unn Dörp stonn dann die Bööm
im Weihnachtsjlanz …iss datt nitt schön?

Die Lück, se rennen durch de Strôôße,
m’r will sich jô nitt lumpe lôôße
Für‘t Krisskingk witt ett höchste Zick.
Datt kütt jetz bahl: Ett iss su wick.

Drömm freut Üch, Lück! Sitt widder Pänz!
Mit jeder Kääz an Ühre Kränz
kütt nöher, jô datt iss jewiss,
ett schönste Fess mimm „Hilijje Kriss“.

Dann kutt zur Rauh …unn doot ussspanne.
Jeneeßt die Saache uss de Panne
off Puter, Jans oder Kanning
mit Limo, Kölsch, …nemm Jläs‘che Wing…

… E Johr jeht vill zo schnell errümm.
Wo bliev die Zick, wo iss se hin?
Jrad‘ noch Adventsduff övverall
unn bahl iss widder Karneval.

Wo sinn die Pattevüjjel?

Ett jôôv en Zick he bei uns in Luhme, dô wooren die Pänz su Ahnfang  September – alsu kuurt nô de Kirmes –  nitt mieh zo bremse.

Ett Koorn woor op de Felder jeerntet, unn datt däät bedügge, datt m‘r jetz enne Pattevujjel hann môôt.

De Papp wutt jefrôôch, op hä noch e par Tapete-Lieste övvrich hätt för der Rahme vunn demm „Vurel“,  unn bei d’r Mamm kräät m‘r jett Mell, ömm dômit der Kleister ahnzorühre, denn m’r môôt jô datt Bastelpapier, datt m‘r och för die Martinslateern bruche kunnt, irjendswie fassklävve künne. Der Stetz vunn demm Vüjjelche woor e lang Stück Koort, an datt m’r in jlichmäßijje Affständ zesammejeknüllt Zeedungspapier fassbinge däät. Ett woor manches Môôl e hatt Stück Arbeet. Ävver wann der Pattevurel dann fädich woor, woor m‘r als Panz  och janz schön stolz op sing Werk, unn dann jing et op ett nächste Stoppelfeld. De Fründe wooren all met dobbei unn hatten och ihre eejene „Vurel“.

Weil de Herbs jô nitt mieh wigg weg woor, jôôv ett miehstens och dä nüdijje Wingk, unn die schöne Pattevüjjel, die off och noch e  Jeseech hatten unn verschmitz jrinse dääten, dääten herrlich huh opsteeje unn im Wingk danze. Nä, watt woor datt en Freud!

Su mach eener vunn der Ahle, die datt als Panz fröher erlääv hann, frööch sich hück: „Wo sinn die Pattevüjjel?“

Ett jitt se am Himmel vunn Luhme nitt mieh. Se sinn wohl demm Fortschritt zomm Opfer jefalle.

Pattevüjjel kannste evvens nitt im Computer baue.

Eejentlich schad!

E. Rußkowski